Fertigung

Wir drucken in

PLA (composites), PETG, HIPS, ABS, TPE/U Nylon und Natur

 
PLA steht für Polylactid Acid (Haltbarkeit der Form bis 50 – 60°C). Der Standard für Kunststoffprototypenteile aus dem 3D Drucker. 
ABS steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (Verformung ab ca.80°C) Ein Kunststoff der nachweislich eine höhe technische Belastbarkeit aufzeigt
TPE/U steht für Thermoplastische Elastomere / Urethane. Die Dichtungskunststoffe haben ebenfalls eine technische Anforderung und werden in vielen Bereichen eingesetzt.
Nylon auch PA (Polyamid) genannt, gehört ebenfalls zu den belastbareren Kunststoffen. 
Wir sind in der Prototypenfertigung und Kleinserienfertigung tätig und helfen Ihnen in der Prototypenentwicklung.

Kunststoffentwicklung:

3D Druckteile auf Filament basierter Herstellung (z.B. PLA, ABS, Nylon). Bei Anfrage können wir auch RESIN Teile herstellen. 
Prototypenteile werden genutzt um den Entwicklungsstand einer Bauphase zu validieren. Viele Firmen die nutzen die Erkenntnisse aus gerenderten oder konstruierten Bauteilen um dadurch Kosten zu sparen. Mit diesem Wissen kann das Produkt qualitativ gesteigert und optimiert werden.
 
Wir fertigen auch 3D gedruckte Teile für den privaten und persönlichen Bereich an. Es gibt Datenbanken, in denen mehrere Produkte frei verfügbar sind. Die Plattformen thingiverse und stlfinder sind eine der bekanntesten Adressen für den privaten Gebrauch. 

Formenbau:

Wir stellen auch Formen oder Kleinserienbauteile aus unterschiedlichen Materialien her. 
3D Frästeile für z.B. Holz oder Aluminium (3-Achsige / 2,5-Achsige Ansteuerung) sind gängige Praxis. 
Der Einsatzbereich ist vielfältig, von Mustern oder fertig konstruierter Bauteile bis hin zu flächenrückgeführter Produkte. Einige Produkte im Automobilbereich (Oldtimer) werden beispielsweise nicht mehr produziert und dementsprechend sehr stark vergriffen. 
Die Hybridbauweise ermächtigt eine Kombination von Kunststoffbauteilen, sowie den Einsatz von Metallen und anderen Materialien für ein Gesamtprodukt. 
 
 
 
 
 
Einige unserer Kunden fragen oftmals, wie die Preise mit der Qualität zusammenhängt. Es gibt unzählige gute Prototypenbauer auf dem Markt und alle beginnen mit den gleichen Fragen: Welcher Einsatz ist vom Bauteil zu erwarten? Welche Genauigkeit soll das Bauteil haben und wann soll es geliefert werden? Natürlich kommen auch weitere „W“ – Fragen vor.  
Man kann davon ausgehen, dass eine direkte Abhängigkeit anhand der Genauigkeit des  Bauteils (Toleranzen), der Lieferfähigkeit (Einsatz) und der mechanischen sowie der strukturellen Integrität (Material), ausschlaggebend für erhöhte Kosten eines Produktes sind.
Gemeinsam definieren wir die Vorgaben und nehmen uns die Zeit die Anfrage sorgfältig zu prüfen und legen die Spezifikationen im Team im Rahmen der Entwicklung fest.
Hier ein Beispiel einer flächenrückgeführten Seitenverstärkung der Frontstoßstange eines Nissan Sykline R34